Marx Augustin, auch bekannt als Lieber Augustin, war ein Wiener Bänkelsänger, Dudelsackspieler und Stegreifdichter im 17. Jahrhundert. Er lebte während der großen Pest in Wien im Jahr 1679.
Leben: Augustin erlangte Berühmtheit durch seine Auftritte in Wiener Wirtshäusern und auf öffentlichen Plätzen. Er wird oft als Symbol für den Wiener Humor und die Lebensfreude in schwierigen Zeiten gesehen.
Pestlegende: Die bekannteste Geschichte über Augustin besagt, dass er während der Pestepidemie betrunken in eine Pestgrube fiel und dort einschlief. Am nächsten Morgen wachte er auf, überlebte jedoch, da er durch den Alkohol nicht infiziert wurde oder die Pestviren abgetötet wurden. Er sang dann um Hilfe, und Passanten zogen ihn aus der Grube. Diese Legende trug maßgeblich zu seinem Ruhm bei und machte ihn zu einer Art Volkshelden. Siehe: Pest
Wirken: Augustin verkörperte den Wiener "Schmäh", eine Mischung aus Humor, Ironie und Gelassenheit. Seine Lieder und Gedichte, oft improvisiert, spiegelten das Leben der einfachen Leute wider und halfen ihnen, die schwierigen Zeiten zu bewältigen. Sein Lied "O du lieber Augustin" ist bis heute bekannt. Siehe: Volksheld und Humor
Gedenken: In Wien erinnern zahlreiche Denkmäler und Gedenktafeln an Marx Augustin, darunter eine Statue in der Wiener Altstadt. Seine Figur ist ein wichtiger Bestandteil der Wiener Folklore und des Wiener Selbstverständnisses. Siehe: Folklore
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page